Marienaltar in der Katholischen Kirche Tennenbronn
Der Mai ist bei den katholischen Gläubigen der Marienmonat. Der Marienaltar wird hier immer besonders schön und aufwändig geschmückt. Die katholische Kirche in Tennenbronn.
Der Mai ist bei den katholischen Gläubigen der Marienmonat. Der Marienaltar wird hier immer besonders schön und aufwändig geschmückt. Die katholische Kirche in Tennenbronn.
Heute war ich wieder einmal auf dem Auerhahnweg in Tennenbronn im Schwarzwald unterwegs. Im Frühling sind so viele frische Grüntöne in der Natur. Der tiefblaue Himmel und das leuchtende Gelb des Hahnenfußes in den Schwarzwaldwiesen… ein Traum! In der klaren Luft konnte man vom Purpen aus die Schwäbische Alb und das Schloss Hohenzollern klar erkennen.…
Es ist ein schöner alter Tennenbronner Brauch, dass an der Konfirmation ein Kranz am Eingang der Evangelischen Kirche aufgehängt wird. Die Herstellung nennt man „Kranzen“. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden und deren Eltern waren fleißig. Der Kranz aus Reisig ist sehr dicht und buschig und mit sehr vielen weißen Papierrosen geschmückt. Sehr schön!
Spektakulär blüht gerade der Löwenzahn auf den Wiesen in Tennenbronn im Schwarzwald. Millionen von goldgelben Blüten tauchen die ganze Landschaft in Gelb. Eine Wanderung über Hub, Mittelberg und Langenberg in Tennenbronn.
Heute war ich unterwegs auf der Dorfblickrunde in Tennenbronn. Der Premiumwanderweg führt durch die tolle Schwarzwaldlandschaft rund um Tennenbronn. Der Frühling ist nun auch im Schwarzwald angekommen. Die Obstbäume und der Löwenzahn beginnen zu blühen. Eine tolle Runde!
Ein Ostergruß aus Tennenbronn Die lustigen Osterfiguren vor dem „Löwen“ von Fritz Wöhrle sprühen nur so von Osterfreude. Diese Osterfreude wünsche ich uns allen!
Seit heute, Palmsonntag, hat Tennenbronn einen Osterbrunnen. Die katholische Frauengemeinschaft hat keine Kosten und Mühen gescheut und den Brunnen auf dem Dorfplatz aufwändig geschmückt. Kränze von Buchs, Blumen und vielen Ostereiern zieren den Brunnenrand. Bunte Bänder führen hoch zur Osterkrone, die mit einem Kreuz auf dem Brunnen thront.
Heute eine kleine Wanderung über den Kohlenmeiler-Weg im benachbarten Lauterbach. Er geht vom Imbrand bis zur Ruine Hohenschramberg. Auf dem Imbrand, wo es „immer brannte“, trieben Köhler ihr Handwerk. Der Kohlenmeiler-Weg zeigt mit einem aufgestellten Meiler und vielen Erklärungstafeln das alte Handwerk. In Tennenbronn gab es auch Köhler. Wer kennt die Standorte der Kohlplätze in…
Einen Ausflug auf die benachbarte Ruine Hohenschramberg gemacht. Der Ausblick von dort in den Talkessel ist faszinierend. Aber immer wieder beeindruckt mich auch die Größe der Burganlage. Die mächtigen meterdicken Mauern zum Schutz gegen Kanonenbeschuss sind imponierend.
Unterwegs in Tennenbronn auf der Ramstein Runde. Auch wenn die Sonne scheint, bläst der Wind bläst kalt über die Schwarzwald Höhen. Die Tour ging über das Sommermoos, Bühl, Halde und Ramstein. Über den Purpen und Remsbachhöhe ging es dann wieder zurück ins Dorf.